Glasfaser in Kassel

Glasfaserausbau in Kassel: Tipps der Verbraucherzentrale für Kunden

In Kassel stehen den Verbrauchern viele kleine Baustellen bevor. Gleich zwei Unternehmen, die Städtischen Werke und die OXG Glasfaser GmbH, werden in den nächsten Jahren den Glasfaserausbau in Kassel vorantreiben. Dabei ist die Telekom als Pächterin des Netzes bei den Städtischen Werken mit im Boot. Beide Netze sollen jedoch für die Angebote aller Telekommunikationsanbieter geöffnet werden.

Angesichts der bevorstehenden Vertragsabschlüsse hat die Verbraucherzentrale Hessen wichtige Tipps für die Kasseler. Vor allem Haustürgeschäfte stehen dabei im Fokus. Verbraucher sollten darauf achten, nicht unter Druck gesetzt zu werden und ausreichend über Vertragsdetails informiert zu werden. Zudem sollten sie prüfen, wann die Mindestvertragslaufzeit beginnt und was passiert, wenn der Ausbau sich verzögert oder gar nicht stattfindet. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt in der Regel zwei Jahre.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der kostenlose Anschluss. Dieser wird nur während der ersten Ausbauphase angeboten. Wer sich später anschließen lassen möchte, muss mit zusätzlichen Kosten für die Bauarbeiten rechnen.

Auch die Bandbreiten sollten genau geprüft werden. Oft werden hohe Bandbreiten zu entsprechend hohen Kosten angeboten, die jedoch nicht immer notwendig sind. Hier empfiehlt die Verbraucherzentrale, erstmal mit einer geringeren Bandbreite zu starten und diese bei Bedarf zu erhöhen.

Ein echter Glasfaseranschluss geht bis ins Haus und bietet die schnellste Geschwindigkeit. Daher sollten Kunden darauf achten, dass ihnen ein "Fiber to the home" (FTTH) Anschluss angeboten wird.

Schnelles Internet für die Südstadt und Innenstadt

Die Städtischen Werke und die Telekom haben mit den Bauarbeiten für den Glasfaserausbau in Kassel begonnen. Ihr Ziel ist es, bis 2033 Kassel und Vellmar flächendeckend ans Glasfasernetz anzuschließen und somit schnelles Internet für die Region zu ermöglichen. Die ersten 142.000 neuen Anschlüsse werden in der Südstadt und Innenstadt verlegt.

Die Verlegung der Kabel übernimmt dabei die Städtische Werke Netz + Service GmbH (NSG), die ihre Infrastruktur für 30 Jahre an die Telekom verpachtet hat. Die Telekom wird als Netzbetreiber und Glasfaseranbieter die Nutzungsverträge mit den interessierten Haushalten und Unternehmen abschließen. Dabei werden Bandbreiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde angeboten, was ein gleichzeitiges Streamen von Filmen, Online-Spielen, Surfen, Lernen und Arbeiten im Homeoffice ohne Qualitätsverlust ermöglicht.

Ab dem 1. Dezember können Bewohner der Südstadt und Innenstadt entsprechende Tarife bei der Telekom buchen. Interessenten können sich auch unverbindlich für die späteren Ausbaugebiete registrieren lassen und werden automatisch informiert, sobald der Ausbau in ihrer Nähe beginnt.

Am 27. November findet zudem eine Informationsveranstaltung für Eigentümer und Bewohner in den Ausbaugebieten Südstadt und Mitte statt. Dort werden Mitarbeiter der NSG und der Telekom für Fragen zum Glasfaserausbau zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Tarifen können auf der Internetseite der NSG und Telekom eingesehen werden.

Die Glasfaser Anbieter und Tarife in Kassel


Telekom Logo

Tarife von 150 MBit/s bis 1000 MBit/s in Kassel bei Telekom.

von 19,95 Euro bis 96,95 Euro monatlich

zum Anbieter »

1&1 Logo

1&1 ermöglicht Geschwindigkeiten von 50 MBit/s bis 1000 MBit/s.

von 9,99 Euro bis 74,98 Euro monatlich

zum Anbieter »

o2 Logo

Kassel: Tarife von 150 MBit/s bis 1000 MBit/s bei o2 möglich.

von 39,99 Euro bis 69,99 Euro monatlich

zum Anbieter »

Vodafone Logo

Bei Vodafone in Kassel sind Geschwindigkeiten von 100 MBit/s bis 1000 MBit/s erhältlich.

von 19,99 Euro bis 79,99 Euro monatlich

zum Anbieter »

Kassel - Die documenta-Stadt mit Zukunft

Mit einer Einwohnerzahl von rund 192.000 ist die nordhessische Stadt Kassel die drittgrößte Stadt Hessens. Sie liegt im Herzen Deutschlands und wird von den Flüssen Fulda und Wahlebach durchzogen. Die Stadt ist bekannt für ihre einzigartige Kunstausstellung documenta, die alle fünf Jahre stattfindet und Besucher aus der ganzen Welt anzieht.

Kassel ist auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Bekannte Unternehmen wie VW, SMA und Hübner haben hier ihren Hauptsitz. Daneben gibt es auch viele kleine und mittelständische Betriebe, die für eine gesunde Wirtschaftskraft sorgen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Glasfaser-Ausbau in Kassel. Laut aktuellen Zahlen beträgt der Ausbaustand derzeit rund 11 Prozent. Ziel ist es, bis 2025 flächendeckend auf Glasfaser umzusteigen, um schnelleres Internet und damit auch eine verbesserte Infrastruktur zu bieten.

Neben der Wirtschaft und Technologie bietet Kassel auch kulturell einiges. Zum Beispiel gibt es neben der documenta noch viele weitere interessante Museen und Ausstellungen. Beliebt ist auch ein Besuch des Bergparks Wilhelmshöhe, der zum Weltkulturerbe gehört und eine imposante Wasserspiele-Anlage beherbergt.

Insgesamt hat Kassel also viel zu bieten und steht vor einer vielversprechenden Zukunft dank des Glasfaser-Ausbaus und einer starken Wirtschaft. Wer die Stadt noch nicht besucht hat, sollte dies unbedingt nachholen!

Orte in der Umgebung von Kassel