Glasfaser in Spremberg

Breitband-Anschlüsse für den Industriepark Schwarze Pumpe

Im Industriepark Schwarze Pumpe in Spremberg wird der Glasfaserausbau vorangetrieben. Dies wurde bei einem symbolischen ersten Spatenstich am Gründerzentrum Dock³ Lausitz bekannt gegeben. Die Bürgermeisterin Christine Herntier äußerte ihren Wunsch, dass auch der Spreewald-Neiße-Kreis von diesem Ausbau profitieren sollte. Der Kreis Bautzen koordiniert den Ausbau zentral und beantragt Fördergelder, schreibt Ausschreibungen aus und vergibt die Aufträge. Die Kommunen müssen sich daher nicht groß darum kümmern.

Bisher wurden hauptsächlich Wohngebiete mit Breitbandanschlüssen versorgt. Jetzt sollen jedoch auch Industrie- und Gewerbegebiete mit Datenleitungen ausgestattet werden, die Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gigabit pro Sekunde ermöglichen. Dies betrifft unter anderem die Sandwäsche in Schwarzkollm, den Gewerbepark Laubusch und das ehemalige Zinkweißhütten-Gelände in Bernsdorf. Insgesamt sollen in 65 Industrie- und Gewerbegebieten mit rund 900 Unternehmen entsprechende Infrastrukturen geschaffen werden, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.

Glasfaserausbau in Spremberg beginnt

In Spremberg startet die Deutsche Glasfaser den Ausbau des Glasfasernetzes im Rahmen eines Förderprogramms. Das Unternehmen richtet sich dabei vor allem an Adressen, die eine Internetversorgung von weniger als 30 Mbit/s haben. Am 28. Januar wurden bereits zwei Glasfaser-Hauptverteiler in Spremberg installiert, von denen aus alle Glasfaseranschlüsse des Ortes versorgt werden. Dies markierte den Beginn der Tiefbauarbeiten, nachdem es aufgrund von Genehmigungsverzögerungen zu einer Verzögerung gekommen war.

Interessierte müssen sich aktiv um die Anbindung an das Glasfasernetz kümmern, indem sie entweder einen aktiven Glasfaseranschluss oder einen passiven Hausanschluss bei Deutsche Glasfaser buchen. Beratungen hierzu bietet SP:Domula in der Karl-Marx-Straße 2 an. Während der Bauphase ist der geförderte Glasfaseranschluss kostenlos, nach Abschluss der Bauarbeiten können jedoch Baukosten von mindestens 1.500 Euro anfallen.

Der Zeitplan für den Glasfaserausbau in Spremberg sieht wie folgt aus:
- bis 15. März: Groß Buckow, Bühlow, Sellessen, Haidemühl
- ca. 3. März-30. Mai: Groß Luja, Weskow, Wadelsdorf, Hornow
- ca. 21. April-30. Juni: Graustein, Schönheide, Lieskau
- ca. 1. Juni-31. August: Heinrichsfeld, Stadtrandsiedlung, Kochsdorf, Cantdorf
- ca. 1. August-31. Oktober: Trattendorf, Pulsberg, Slamen, Georgenberg
- ca. 1. Oktober-23. Dezember: Schwarze Pumpe, Terpe

Die Glasfaser Anbieter und Tarife in Spremberg


Telekom Logo

Telekom ermöglicht in Spremberg Geschwindigkeiten zwischen 150 MBit/s und 1000 MBit/s.

von 19,95 Euro bis 99,95 Euro monatlich

zum Anbieter »

1&1 Logo

Tarife von 50 MBit/s bis 1000 MBit/s bei 1&1 möglich.

von 9,99 Euro bis 74,98 Euro monatlich

zum Anbieter »

MAINGAU Energie Logo

Bei MAINGAU Energie in Spremberg sind Geschwindigkeiten von 50 MBit/s bis 1000 MBit/s möglich.

von 11,95 Euro bis 83,95 Euro monatlich

zum Anbieter »

o2 Logo

Tarife von 150 MBit/s bis 1000 MBit/s bei o2.

von 29,99 Euro bis 69,99 Euro monatlich

zum Anbieter »

Vodafone Logo

Tarife von 100 MBit/s bis 1000 MBit/s bei Vodafone möglich.

von 19,99 Euro bis 79,99 Euro monatlich

zum Anbieter »

Deutsche Glasfaser Logo

Bei Deutsche Glasfaser gibt es Tarife zwischen 100 MBit/s und 1000 MBit/s.

von 24,99 Euro bis 119,99 Euro monatlich

zum Anbieter »

Spremberg - Eine Stadt mit Charme und Zukunft

Spremberg ist eine Stadt im Bundesland Brandenburg und hat etwa 22.800 Einwohner. Die Stadt liegt im Landkreis Spree-Neiße und ist von Wäldern und Seen umgeben, die zu einer idyllischen Landschaft beitragen. Die Stadt ist stolz auf ihre Geschichte und hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, darunter das Schloss Spremberg, die St. Benno Kirche und das Bergbaumuseum.

Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Standort für Unternehmen entwickelt. Zahlreiche Unternehmen haben sich hier angesiedelt, was zu einem Anstieg der Beschäftigtenzahlen und der Wirtschaftskraft geführt hat. Spremberg hat sich zu einem wichtigen Zentrum für die Energie- und Rohstoffindustrie entwickelt.

Trotz der ländlichen Lage ist Spremberg auch digital gut aufgestellt. Der DSL- und Kabelinternet-Ausbau steht momentan bei 78 Prozent für DSL und 69 Prozent für Kabelinternet. Viele Unternehmen und Privathaushalte profitieren von der guten Internetanbindung und nutzen sie für ihre täglichen Aktivitäten.

Die Stadt hat auch eine gute Verkehrsanbindung. Die Autobahn A15 führt durch Spremberg und verbindet die Stadt mit Berlin und Dresden. Der Bahnhof bietet regelmäßige Verbindungen nach Cottbus und Berlin.

Insgesamt ist Spremberg eine Stadt mit Charme und Zukunft. Die Kombination aus ländlicher Idylle, industrieller Stärke und guter digitaler Infrastruktur macht die Stadt zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort.

Orte in der Umgebung von Spremberg